Kurse für ehrenamtliche Hospizmitarbeiter/innen (m/w/d) und auch für Menschen, die sich mit den Themen "Sterben – Tod – Trauer" auseinander setzen wollen. Ebenso für alle, die in pflegerischen Berufen tätig sind oder einen Angehörigen zuhause begleiten und pflegen möchten.
Wir möchten gerne in Möckmühl einen zweiten Hospizdienst BFH e.V. aufbauen.
Wenn Sie sich gerne ehrenamtlich engagieren möchten und sich vorstellen können,
uns in der Sterbebegleitung zu unterstützen, dann sind sie bei uns genau richtig.
Dieser Vorbereitungskurs möchte gerne neue ehrenamtliche Hospizmitarbeiter*innen (m/w/d)für unseren Hospizdienst in Möckmühl zu gewinnen.
Wir starten am Montag, 25. Sept.; Montag, 09. Okt.; Montag, 23. Okt.;
Montag, 06. Nov.; Montag, 20. Nov.; Montag, 04. Dez.; Montag, 18. Dez. 2023.
Montag, 15. Jan. 2024; Montag, 29. Jan.; immer von 18.30 – 21.00 Uhr.
Das 2-Tagesseminar findet am Freitag, 10.Mai v. 09.00-17.00 Uhr und Samstag, 11.Mai 2024 von 08.00 bis 16.00 Uhr statt.
Veranstaltungsort: In den Räumlichkeiten vom Pflegedienst Lebenswandel,
Assumstadt 5, 74219 Möckmühl.
Der Kurs besteht aus 2x 9 Abende; einem 2-Tagesseminar und einem 40-stündigen Praktikum im Pflegeheim. Besichtigung Hauptfriedhof Heilbronn;
Das Bestattungsinstitut Andreas Guhl informiert über verschiedene Möglichkeiten der Bestattungen.
Eine Teilnahmebescheinigung wird am Ende der Ausbildung ausgestellt.
Die Kursgebühren betragen 200,00€.
Anmeldungen unter hospizkurs@t-online.de oder Mobil 0170-8327717
In den Kursen lehren wir, wie Sterbende und ihre An- und Zugehörigen unterstützt und begleitet werden. Wir schulen Mitarbeiter*innen und Pflegekräfte*innen in sozialen Berufen, sowie ehrenamtliche Helfer. Dabei sind wir vollkommen neutral, was die Zugehörigkeit zu Religionsgemeinschaften anbelangt, hier ist jeder willkommen.
Über einen Zeitraum von einem Jahr finden insgesamt 18 Schulungseinheiten statt, in denen wir Grund- und Fachwissen zur Pflege (ersetzt nicht den Pflegedienst) und Betreuung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase und der Begleitung ihrer Angehörigen vermitteln.
Grundkurs
Im Grundkurs geht es darum, die eigene Wahrnehmungsfähigkeit zu stärken und damit einen angemessenen Umgang zu erlernen und ihn zu üben. Daneben werden Theorie und Praxis der Wahrnehmung, des Zuhörens und des tiefen Verstehens erarbeitet und erprobt. Erfahrungen der eigenen Grenzen und Notwendigkeit, Menschen und Dinge loslassen zu müssen, gehören ebenfalls zu den Kursinhalten, wie die Abklärung der eigenen Motivation und die Beschäftigung mit den persönlichen Kraftquellen.
Praktikumsphase
Die Praktikumsphase 40 Std. in einem Pflegeheim) gliedert sich in die einzelnen Teile Praktikum und Praxisbegleitung.
Vertiefungskurs
Der Vertiefungskurs nimmt die Themen des Grundkurses noch einmal auf und verknüpft sie mit den eigenen Erfahrungen und mit spirituellen Inhalten. Sollten Sie (w/m/d) interessiert sein, dann doch einfach an oder schreiben eine Mail an hospiz@t-online.de
Und natürlich wollen wir nicht stehen bleiben, sondern sind bemüht, uns ständig weiter